- News -

Auslandsrecruiting im Wandel: Alte und neue Wege zur Gewinnung von MTRs

Published September 17, 2023

Auslandsrecruiting im Wandel: Alte und neue Wege zur Gewinnung von MTRs

Der Fachkräftemangel, insbesondere im Gesundheitswesen, hat in Deutschland die Notwendigkeit neuer Zuwanderungsstrategien aufgezeigt. Während traditionelle Methoden ihre Grenzen erreicht haben, bietet das kürzlich vom Bundesrat verabschiedete Gesetz neue Möglichkeiten, jedoch auch neue Herausforderungen.

Traditionelle Wege im Auslandsrecruiting

Bisher mussten Kandidaten aus Drittstaaten einen langwierigen Prozess durchlaufen, um in Deutschland arbeiten zu können. Dies beinhaltete den Nachweis von Deutschkenntnissen auf B1-Niveau, das Beantragen eines Defizitbescheids und das Warten auf dessen Ausstellung, was mehrere Monate in Anspruch nehmen konnte. Hinzu kamen Visumanträge und die tatsächliche Anerkennung, die oft zusätzliche Schulungen oder Praktika erforderte.

Neue Möglichkeiten durch das neue Gesetz

Das neue Gesetz, das ab Herbst 2023 schrittweise umgesetzt wird, bringt frischen Wind in das Auslandsrecruiting. Es erlaubt die Einreise mit ausländischer Qualifikation und senkt die Gehaltsschwellen. Besonders interessant ist die „Erfahrungssäule“, die es ermöglicht, in Deutschland zu arbeiten, selbst wenn kein formaler Abschluss vorliegt, solange Berufserfahrung und Gehaltsniveau übereinstimmen. Genauers kann man unter diesen Link nachlesen.

Allerdings bringt das neue Gesetz auch neue Prozesse mit sich, die erst geklärt werden müssen. Besonders für MTRs und ähnliche reglementierte Berufe werden die Regelungen zur Beschäftigung, Anerkennung  und  Einreise ab März 2024 interessant sein:

Mit der Anerkennungspartnerschaft können Fachkräfte nach Deutschland einreisen und arbeiten, ohne vorher ein komplettes Anerkennungsverfahren durchlaufen zu haben. 

Das Angebot an MTRs, die nach Deutschland kommen können,wird erweitert, selbst wenn ihre Deutschkenntnisse noch gering sind.

Die Rolle von Recruitern

In diesem sich schnell verändernden Umfeld wird die Unterstützung von Recruitern, die sich mit den Kandidaten, den Anforderungen und praktischen Erfahrungen auskennen, von unschätzbarem Wert sein. Sie können den Prozess nicht nur beschleunigen, sondern auch sicherstellen, dass die besten Talente gefunden und erfolgreich integriert werden.

Die Bedeutung der schnellen Positionierung

Für Radiologien wird es von entscheidender Bedeutung sein, sich schnell auf dem Markt zu positionieren. Eine effektive Vorauswahl von Kandidaten und eine zielgerichtete Ansprache können hier den Unterschied machen. Radiologien, die sich frühzeitig an die neuen Bedingungen anpassen und effektive Recruiting-Strategien entwickeln, werden im Wettbewerb um die besten Talente die Nase vorn haben.

Fazit

Die Kombination aus traditionellen und neuen Wegen im Auslandsrecruiting bietet Radiologien in Deutschland eine einzigartige Chance, den Fachkräftemangel zu bekämpfen. Es ist an der Zeit, die neuen Möglichkeiten zu nutzen und sich strategisch auf die kommenden Veränderungen vorzubereiten. Bei jeglichen Fragen oder für Unterstützung in diesem Bereich können Sie mich gerne kontaktieren.