- News -
Published Juli 12, 2023
Der Fachkräftemangel in MTA-Berufen (Medizinisch-Technische Assistenten) ist in den letzten Jahren zu einer ernsthaften Herausforderung für das deutsche Gesundheitswesen geworden. Eine Studie des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) im Auftrag des DVTA zeigt, dass trotz konstanter Schülerzahlen in MTA-Berufen viele Krankenhäuser mit Stellenbesetzungsproblemen konfrontiert sind.
Die Herausforderung:
Traditionelle Methoden zur Mitarbeiterakquise, wie Stellenanzeigen in Online-Börsen oder in der Fachpresse, stoßen an ihre Grenzen. Einige Krankenhäuser setzen zwar auf Image-Kampagnen, Newsletter oder PR-Aktionen, doch nur 24% nutzen soziale Medien zur Ansprache von Berufsinteressenten. Hier liegt ein ungenutztes Potenzial.
Die Chance: Social Media Recruiting
Während Social Media Recruiting nicht die alleinige Lösung für den Fachkräftemangel im gesamten Gesundheitswesen ist, bietet es Krankenhäusern und Praxen eine einzigartige Möglichkeit, sich in einem umkämpften Markt zu positionieren.
Eine kürzlich durchgeführte Studie zeigt, dass MTRs sich vor allem mehr Wertschätzung, bessere Entlohnung, individuelle Arbeitszeitmodelle und mehr Zeit für ihre Aufgaben wünschen. Diese Erkenntnisse können direkt in gezielte Social Media Kampagnen einfließen.
Unsere Erfahrung zeigt: Mit gezielten Social Media Kampagnen, die genau auf die Bedürfnisse der MTRs zugeschnitten sind, können beeindruckende Ergebnisse erzielt werden. Wir haben ein Netzwerk von über 200 MTRs für kurzfristige Einsätze aufgebaut und konnten sogar in ländlichen Krankenhäusern passive Arbeitssuchende erfolgreich vermitteln.
Unser Angebot
Wir bieten speziell für Krankenhäuser und Arztpraxen die Erstellung und Umsetzung von Social Media Kampagnen an. Wenn Sie Interesse daran haben, den Fachkräftemangel mit innovativen Methoden zu bekämpfen, können Sie uns gerne kontaktieren.
Fazit:
In einem Markt, in dem der Fachkräftemangel real und wachsend ist, bietet Social Media Recruiting eine Chance, sich von der Konkurrenz abzuheben. Krankenhäuser und Praxen, die diese Chance nicht nutzen, könnten in Zukunft Schwierigkeiten haben, qualifizierte Fachkräfte zu finden. Es ist an der Zeit, traditionelle Methoden zu überdenken und innovative Lösungen zu nutzen.